So funktioniert das Posi-Pressure-Überdruck-Ableitsystem

Bei einem herkömmlichen Dampfsystem besteht die Gefahr, dass es zur Regelung der Temperatur ein Vakuum bildet. Häufig wird dies durch einen installierten Vakuumbrecher verhindert. Sobald sich der Vakuumbrecher öffnet, wird die Temperatur durch Mischen von Luft und Dampf geregelt. Das Dampf/Luft-Gemisch führt zu einer Senkung der Temperatur. Selbst ein Vakuumbrecher funktioniert jedoch nicht, wenn Kondensat zu einer hoch liegenden Rücklaufleitung angehoben werden muss oder das Rücklaufsystem unter Druck steht.

Das Posi-Pressure-Überdruck-Ableitsystem wirkt als Vakuumbrecher. Anstatt Luft mit atmosphärischem Druck zuzuführen, spritzt der Regler Luft mit erhöhtem Druck ein. Die Höhe des Luftdrucks wird bei der Installation festgelegt. Der Regler hält dabei keinen spezifischen Druck, sondern einen bestimmten Differenzdruck zwischen beiden Seiten des Kondensatableiters aufrecht. Selbst wenn ein Kondensatableiter ausfällt oder sich der Kondensatrücklaufdruck aus einem anderen Grund ändert, erkennt der Regler diesen Unterschied und hält die voreingestellte Differenz aufrecht.

Minimaler Luftverbrauch

Das Posi-Pressure-Überdruck-Ableitsystem arbeitet mit äußert wenig Luft. Die Menge hängt von der Größe des ausgewählten Kondensatableiters ab. Der Luftverbrauch kann von nur 0,3 bis 2,5 Nm3/h oder mehr bei großen Systemen liegen. Nachdem zu Beginn Luft zugeführt wurde, muss nur so viel Luft nachgefüllt werden, wie über die große Entlüftungsglocke im Kondensatableiter entweicht. Diese Luftmenge ist so gering, dass sie von einem Entgaser praktisch nicht erkannt wird.

Andere Vorteile

In der Regel wird empfohlen, in modulierenden Dampfsystemen Kugelschwimmerableiter zu verwenden, da diese besser ableiten, wenn außer der statischen Kondensatdruckhöhe kein Treibdruck vorhanden ist. Da vom Posi-Pressure-Überdruck-Ableitsystem ein positiver Druck aufrecht gehalten wird, kann und muss ein langlebiger Glockenkondensatableiter verwendet werden. Da Luft mit Überdruck zugeführt wird, wird Kohlendioxid (die Grundursache für Korrosion) verdünnt und aus dem Wärmetauscher transportiert.